Sarah Wiener StiftungFür gesunde Kinder
und was Vernünftiges zu essen
  • SWS @facebook
  • SWS @YouTube
  • Kontakt
  • Stiftung
    • Unsere Arbeit
    • Auszeichnungen
    • Jubiläum
    • Team
    • Freie Stellen
  • Neuigkeiten
    • Newsletter
  • Projekte
    • Ich kann kochen!
    • Vom Acker in den Mund!
      • Unsere Partnerhöfe
      • Partnerhof werden
      • Interaktives Lernmodul
    • Nachhaltig handeln
    • Globales Lernen
    • Berliner Engagement
    • Vergangene Projekte
  • Unterstützen
  • Partner
  • Presse
  • Kontakt
Festtagsgruß Sarah Wiener Stiftung

„Wenn das Leben dir Kraut und Rüben gibt, mach eine köstliche Suppe daraus!“

– Zum Beispiel unseren wärmenden und wandelbaren Bunte Bete Eintopf –


Rezept Bunte Bete Eintopf

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN

  • 1 Zwiebel
  • 1 Bund Suppengrün (Möhre, Lauch, Sellerie)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 mittelgroße Bunte Bete (Rote, Gelbe, Geringelte)
  • 1 kleiner Kopf Weißkohl (ca. 500 g)
  • 2 EL Rapsöl
  • 2 EL Tomatenmark
  • Obstessig
  • 5 Wacholderbeeren
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL Kreuzkümmelsamen grob zerstoßen
  • 1 EL Getrockneter Majoran
  • 1,2 L kräftige Bio-Gemüsebrühe ohne Hefe, heiß
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 150 g Schmand
  • Frische Kräuter (z. B. Dill, Petersilie oder Koriander)

ZUBEREITUNG

  1. Alles Gemüse waschen. Zwiebel und Suppengrün fein würfeln und Knoblauchzehen hacken. Bunte Beten schälen, diese in 1 cm große Würfel und den Weißkohl in mundgerechte Streifen schneiden.

  2. In einem großen Topf das Rapsöl auf mittlerer Stufe erhitzen, die Zwiebel- und Suppengrünwürfel anschwitzen bis die Zwiebeln glasig werden, dann den Knoblauch und ½ TL Salz dazu geben und unter Rühren 5 Minuten weiter dünsten.

  3. Tomatenmark unterrühren und mit einem Schuss Essig (ca. 2 EL) ablöschen.

  4. Wacholderbeeren, Lorbeerblatt, Kreuzkümmel und Majoran zum Gemüse geben und alles mit der Gemüsebrühe aufgießen.

  5. Bei geschlossenem Deckel ca. 20 Minuten köcheln lassen bis die Bete bissfest ist. In der Zwischenzeit die Kräuter waschen, trockenschütteln und grob zerkleinern.

  6. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Schmand und Kräutern servieren.

Rezept herunterladen

WIR WÜNSCHEN IHNEN GUTEN APPETIT UND ALLES GUTE FÜR 2021!


Alles über unsere Bauernhoffahrten und die Initiative Ich kann kochen! finden Sie hier. Wenn Sie unsere Arbeit für mehr Ernährungsbildung von Kindern unterstützen möchten, können Sie hier spenden.


Sie sind hier:  Startseite » 

Sarah Wiener Stiftung

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz