Mit Raus auf dem Biobauernhof! bot die Sarah Wiener Stiftung 197 Tagesexkursionen für insgesamt 4.500 Kinder auf ökologisch wirtschaftende Bauernhöfe in ganz Deutschland an. Die kostenfreien Ausflüge richteten sich an Kitakinder und in der Ferienzeit an Schulkinder im Rahmen von städtischen Ferienfreizeiten. Die Tagesexkursionen boten Erlebnisse im Freien und Bauernhöfe sind ideale außerschulische Lernorte: Sie ermöglichen Kindern sinnliche Erfahrungen mit Natur, Tieren und Pflanzen – eine Erfahrung, die in der Corona-Pandemie oft zu kurz kam. Die Teilnehmenden erfuhren eine Menge über Landwirtschaft und konnten unter Anleitung von geschulten Personen der Bauernhöfe mit anpacken.
Wir organisierten die Tagesexkursionen für die Kitakinder. Für die Durchführung der Ferienfahrten mit Schüler:innen haben wir mit kommunalen Partnern kooperiert. Unterstützt wurde das Projekt von „AUF! leben – Zukunft ist jetzt.“, einem Förderprogramm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, welches Teil des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ ist, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wurde. Das Aktionsprogramm unterstützte Kinder und Jugendliche bundesweit dabei, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen und Alltagsstrukturen zurückzugewinnen. Das Lernen und Erfahren außerhalb des Unterrichts sollte junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsbildung stärken.
Laufzeit: 2022
Bei Meinem Schulessen auf der Spur! brachte die Sarah Wiener Stiftung Berliner Grundschulkindern die gesamte Wertschöpfungskette des eigenen (Schul-)Essens näher. Ziel des Projekts war es, Wissen über Herkunft, Verarbeitung und Qualität von Lebensmitteln bei den Kindern zu stärken und so die Wertschätzung gegenüber dem Essen zu erhöhen. Dafür veranstalteten wir gemeinsam mit unserem Projektpartner RESTLOS GLÜCKLICH e. V. 80 kostenfreie Tagesexkursionen für rund 2.000 Berliner Grundschulkinder der dritten und vierten Klasse.
Auf den Ausflügen erfuhren die Kinder, welchen Weg Bio-Lebensmittel zurücklegen, bevor sie auf dem Teller in der Schulkantine ankommen und wie Essensreste beim Entsorgungsbetrieb weiterverarbeitet werden. Die Kinder besuchten erzeugende und verarbeitende Bio-Betriebe, einen biokontrollierten Großhandel und biokontrollierte Catering-Betriebe sowie einen Entsorgungsbetrieb.
Meinem Schulessen auf der Spur! war ein Verbundprojekt der Sarah Wiener Stiftung, dem RESTLOS GLÜCKLICH e. V. und der Bio-Stadt Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. Gefördert wurde Meinem Schulessen auf der Spur! durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN).
Laufzeit: 2021 bis 2022
Hautnah erleben, wo unser Essen herkommt: Im Rahmen unseres Projekts Vom Acker in den Mund! besuchten bundesweit fast 6.000 Kita- und Grundschulkinder von 2019 bis 2022 Biobauernhöfe in ihrer Region, um zu erfahren, dass unsere Lebensmittel nicht im Supermarkt wachsen, sondern ihren Ursprung auf dem Acker, im Stall oder auf der Weide haben. Bei 300 kostenfreien Tagesexkursionen entdeckten die Kinder gemeinsam mit Genussbotschafter:innen nicht nur die Herkunft, sondern auch die Vielfalt von Lebensmitteln mit allen Sinnen: Sie ernteten Gemüse, Obst und Getreide von Acker und Feld, fütterten die Hoftiere und packten im Stall mit an.
Zum krönenden Abschluss bereiteten die Kindergruppen aus selbst geernteten und hofeigenen Produkten gemeinsam mit den Genussbotschafter:innen und Landwirt:innen eine frische Mahlzeit zu. Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), die Prof. Otto Beisheim Stiftung, die Deutschen Postcode Lotterie, die Software AG-Stiftung, die Zukunftsstiftung Landwirtschaft und die Landwirtschaftliche Rentenbank. Vom Acker in den Mund! war ein Projekt in Kooperation mit “IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung” der Bundesregierung.
Hier geht’s zum Projektfilm, den Waldorfschüler:innen der 9. und 10. Klasse produziert haben.
Laufzeit: 2019 bis 2022
In sechswöchigen Kochkursen rochen, schmeckten, fühlten und schnippelten Kita-Kinder in verschiedenen Berliner Kiezen selbst ihr Essen und erlebten so ganz praktisch, woher Lebensmittel kommen und wie aus ihnen eine frische und leckere Mahlzeit wird. Dafür wurden vier Kindertageseinrichtungen in den Berliner Bezirken Kreuzberg, Mitte, Lichtenberg und Schöneberg ausgewählt. Unterstützt wurden die Kurse von der Stiftung Berliner Leben. Damit die Kinder auch die Herkunft und den Ursprung der zubereiteten Lebensmittel kennen lernten, verbrachten sie zudem einen Tag auf einem Biobauernhof im Berliner Umland.
Hier legten die Kindergruppen selbst Hand an, misteten den Stall aus, zogen Kartoffeln aus der Erde und bekamen so ein Verständnis für die Bedeutung von ökologischer Landwirtschaft und der Vielfalt von frischen Lebensmitteln.
Laufzeit: 2019 und 2020
Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende sportliche Aktivitäten gehören einfach zusammen: Beide Elemente sind wichtige Bestandteile einer gesundheitsfördernden Lebensweise. Deshalb führte die Sarah Wiener Stiftung gemeinsam mit Izzet Mafratoglu, Gründer und Trainer im berühmten Berliner Boxclub Isigym Boxsport Berlin e.V., einen Kochkurs mit den dort trainierenden Kindern durch. Der Boxclub in der Kurfürstenstraße ist nicht nur ein Sportverein, sondern auch eine gesellschaftliche Anlaufstelle für alle Kinder aus ganz Berlin. Unterstützt wird die Aktion von der Stiftung Berliner Leben.
Laufzeit: 2019
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern dmBio und dem Öko-Verband Naturland haben wir bundesweit in den Jahren 2018 und 2019 Bauernhoffahrten für Kinder von sechs bis dreizehn Jahren angeboten. Dank dieses kostenfreien Bildungsangebots verbrachten 1.125 Kinder einen Tag lang auf einem Naturland Hof, um den Ursprung und die Vielfalt unserer Lebensmittel kennenzulernen. Auf den Biobauernhöfen entdeckten die Kinder, wie Kartoffeln angebaut werden, dass Tomaten unterschiedliche Farben haben oder wie Schweine sich im Sommer abkühlen. Zudem erfuhren sie von den Landwirt:innen, welche saisonalen Produkte vor den Toren ihrer Heimatstädte wachsen und wie Öko-Betriebe Böden, Artenvielfalt und Klima schützen.
Die Kinder packten auf den Naturland Höfen tatkräftig mit an: sie molken Kühe, rodeten Kartoffeln oder ernteten Getreide. Bei jeder Bauernhoffahrt bereitete die Kindergruppe aus hofeigenen Produkten eine leckere Mahlzeit zu. Sarah Wiener Stiftung, dmBio und Naturland verfolgten mit dem Projekt Entdecke den Biobauernhof ein gemeinsames Ziel: Kinder sollen ungeachtet ihrer sozialen Herkunft verstehen, dass ein bewusstes Essverhalten ganz im Sinne von Mensch und Natur ist.
Laufzeit: 2018 bis 2019
Von 2013 bis 2019 bot die Sarah Wiener Stiftung für Berliner Kita-Gruppen aus dem Märkischen Viertel zehnwöchige Kochkurse an. Zum gemeinsamen Kochen, Lernen und Genießen ging es in den Berliner Norden zur „Alten Fasanerie“, ehemals „Jugend- und Familienfarm Lübars“. Die Ernährungsbildung fand bei dem Projekt nicht nur in der Küche statt: Die Kinder sammelten im Gemüse- und Kräutergarten der Farm frische Zutaten und bereiteten diese zu leckeren und gesunden Gerichten zu. Auch hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, das Nutztiergehege der Farm zu erkunden.
Wir als Stiftungsteam haben das Projekt auch genutzt, um gemeinsam mit den Kindergruppen und ihren Erzieher:innen neue Rezepte für die stiftungseigenen Bildungsmaterialien zu erproben und unsere pädagogischen Methoden weiterzuentwickeln. Die GESOBAU-Stiftung unterstützte die Durchführung das Projekts.
Laufzeit: 2013 bis 2019
Gemeinsam mit der Helmholtz-Gemeinschaft haben wir Berliner Grundschüler:innen dazu aufgerufen, sich mit dem Thema ausgewogene Ernährung zu beschäftigen und kreative Schulbrote zu kreieren. Wir haben den Schüler:innen gezeigt, wie eine vernünftig gefüllte Brotbox aussehen soll und gemeinsam mit ihnen die perfekte Stulle geschmiert. Projektanlass war der internationale World Health Summit, der alle zwei Jahre in Berlin stattfindet.
Laufzeit: 2013 und 2015
Essen und Kunst? Ja! In diesem Projekt haben wir Kunst und Kunstvermittlung als Teil unseres Ernährungsbildungsprogramms erprobt. Wie das funktioniert? Kinder sehen, malen und essen Lebensmittel und erleben diese damit ganzheitlich. Das Projekt lief in Partnerschulen in Berlin und Hamburg. Förderer war die Schelchen Stiftung.
Laufzeit: 2012 bis 2015
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt haben wir an mehr als 60 pädagogischen Fachschulen angehende Erzieher:innen und deren Lehrer:innen fortgebildet. Die Fortbildungsthemen waren – natürlich – Ernährung und Kochen mit Kindern. Das Projekt hat das Kochkurskonzept der Sarah Wiener Stiftung um den Aspekt der Nachhaltigkeit erweitert. Seither vermitteln wir den Kindern bei unserer Arbeit auch, dass ihre Art zu essen Konsequenzen für die Umwelt hat.
Laufzeit: 2011 bis 2014
Zum Abschluss des Projekts haben wir das Buch „Landschaft schmeckt“ gemeinsam mit dem Beltz Verlag veröffentlicht:
Landschaft schmeckt: Nachhaltig kochen mit Kindern
Im Buchhandel erhältlich
Das erste Buch der Sarah Wiener Stiftung ist Leitfaden und Ideengeber für Eltern, Großeltern, Pädagog:innen und alle anderen, die Kindern Freude am Kochen und am Thema Ernährung vermitteln wollen. Es ist ein Ergebnis aus dem Projekt Landschaft schmeckt – Praktische Umweltbildung an Ausbildungsstätten für Erzieher im frühkindlichen Bereich. Zusammen mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat die Sarah Wiener Stiftung von 2011 bis 2014 an 60 pädagogischen Fachschulen angehende Erzieher:innen und deren Lehrer:innen im Bereich Ernährung und Kochen mit Kindern weitergebildet.
Sarah Wiener Stiftung [Hg.], Beltz Verlag, 213 Seiten, ISBN: 978-3-407-75396-0
2009 konnten wir damit beginnen, unser Konzept von Schulen auf den Kita-Sektor zu übertragen. An unserer Seite stand dabei ein starker Partner: das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Pilotprojekt lief an mit 85 Kitas in ganz Deutschland. Seitdem verankern wir mit unserer Stiftungsarbeit die Freude an gesunder Ernährung bereits in der frühkindlichen Entwicklung.
Laufzeit: 2009 bis 2010
Das deutschlandweite Projekt Feuerstelle statt Brennpunkt – Gesunde Ernährung mit Genuss war der erste große Aufschlag unserer Stiftungsarbeit. Wir haben unser Konzept für Koch- und Ernährungskurse in Schulen in ganz Deutschland getragen und uns dabei bemüht, vor allem Kinder aus sozial schwachen Regionen zu erreichen. Unser Programmansatz machte uns 2009 zu einem ausgewählten Ort von „Deutschland – Land der Ideen“.
Laufzeit: 2008 bis 2009
Bleibe auf dem Laufenden und abonniere unseren Newsletter! Den Newsletter kannst du jederzeit abbestellen. Damit wir den Newsletter optimieren können, willigst du in unsere Auswertung ein. Diese ist jederzeit widerrufbar. Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.