Teilen:

Rezept: Gemüse-Bratlinge

Diese Bratlinge sind ein wunderbar wandelbares Rezept, da sie aus einer Vielfalt an Gemüsearten zubereitet werden können. Das Basisrezept bieten wir mit Möhren an – das Gemüse kann je nach Saison variiert werden. Wir haben die Bratlinge in den leckeren winterlichen Varianten Möhre, Rote Bete und Wirsing zubereitet

Ihr könnt für die Bratlinge nur ein Gemüse nutzen oder ihr mischt verschieden Sorten. Damit eignen sich die Bratlinge auch ganz wunderbar für die Resteverwertung. 

Sie können sofort warm gegessen werden, entweder pur oder als Veggie-Burger. Oder ihr packt sie ein als Pausensnack oder Picknick, denn kalt schmecken sie genauso gut. Viel Spaß beim Experimentieren!

Hier geht es direkt zur Druckversion des Rezepts

Zum Rezept (PDF)

Zutaten für 12 Kinder

  • 2 Zwiebeln
  • 1 EL + 4 EL Bratöl oder Butterschmalz
  • 1 kg Möhren
  • Wasser (Topfboden bedeckt)
  • Salz und Pfeffer
  • 4 EL Sonnenblumenkerne
  • ca. 230 g zarte Haferflocken
  • 40 g geschrotete Leinsamen
  • 2 Prisen frisch geriebene Muskatnuss
     

Küchenwerkzeug

  • Küchenmesser
  • Schneidebretter
  • Küchenwaage
  • 2 große Töpfe mit Deckel
  • Topflappen
  • Rührlöffel
  • 2 große, beschichtete Pfannen
  • Kartoffelstampfer
  • 2 große Teller
  • Pfannenwender

Zubereitung und pädagogische Tipps

  1. Das Gemüse waschen. Die Zwiebeln halbieren, schälen und fein würfeln. Die Möhren schälen, in ca. 5 cm große Stücke schneiden und der Länge nach vierteln.

    Tipp: Die Zwiebel von der Wurzel zur Spitze halbieren und die Schale zur Wurzel hin abziehen. Zwiebelhälften auf der Schnittfläche liegend längs in feine Spalten schneiden und quer würfeln. Die Wurzel hält die Zwiebel dabei zusammen. 

  2. 1 EL Öl in einem großen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen und Zwiebelwürfel darin glasig dünsten.
  3. Die Möhren zur Zwiebel geben, vorsichtig etwas Wasser (Boden bedeckt) und eine große Prise Salz zufügen. Mit Deckel zum Kochen bringen. Das Gemüse für 10–15 Minuten bei mittlerer Hitze garen, bis es sich mit einer Gabel leicht zerdrücken lässt. Eventuell etwas Wasser nachfüllen. Zum Schluss den Deckel entfernen, damit die Flüssigkeit verkochen kann.

    Tipp: Erfahrenere Kinder können einen Teil der Möhren auch grob raspeln. Dieser Teil kann kurz angeschwitzt oder roh in der Bratling-Masse verarbeitet werden.

  4. Sonnenblumenkerne ohne zusätzliches Fett in einer Pfanne vorsichtig unter ständigem Rühren anrösten.

    Tipp: Das Rösten ist eine Aufgabe für ein pfannenerfahrenes Kind.

  5. Das Gemüse in einen kalten großen Topf umfüllen. Haferflocken, Leinsamen und Sonnenblumenkerne zugeben und alles gut zerstampfen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss kräftig abschmecken und kurz quellen lassen.

    Tipp: Beim Stampfen können sich die Kinder abwechseln. Das Abschmecken übernehmen alle Kinder gemeinsam.

  6. Aus der abgekühlten Masse mit feuchten Händen kleine feste Bratlinge formen und auf Tellern ablegen.

    Tipp: Jedes Kind kann seine eigenen Bratlinge formen und braten.

  7. Zwei Pfannen auf mittlerer Stufe erhitzen, jeweils 2 EL Bratöl zufügen und die Bratlinge von beiden Seiten goldbraun braten. Erst wenden, wenn die Unterseite gut gebräunt ist. Fertige Bratlinge ggf. im Backofen bei 100 °C warmhalten.

    Tipp: Unterstütze die Kinder bei Bedarf beim Braten und Wenden.

 

Informationen

  • Allergene: Gluten (Haferflocken)
  • Kosten in Bio-Qualität pro Kind: unter 0,50 Euro

Tipps & Tricks

Für Einsteiger:innen oder bei großen Gruppen eignet sich auch eine Zubereitung im Ofen: Dazu den Ofen auf 200 °C Umluft vorheizen, die Bratlinge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen, mit etwas
Bratöl bestreichen und für ca. 15 Minuten backen. Die Bratlinge schmecken auch kalt – als Snack zum Picknick, als Belag für ein Sandwich oder als Ersatz für das klassische Pausenbrot.

Zwiebeln gibt es in unterschiedlichen Schärfegraden: Die große Gemüsezwiebel schmeckt mild-süßlich, die klassische Küchenzwiebel ist recht scharf. Das Andünsten verringert die Schärfe und die Zwiebeln schmecken süßlich.