
Natürlich Eier färben
Ostern steht vor der Tür und Eier färben gehört für viele Kinder (und Erwachsene) zu den schönsten Aktivitäten dieser Zeit. Heute wollen wir euch eine natürliche Färbemethode vorstellen, für die ihr nur Materialien aus der Küche und Gemüseschalen benötigt. Los geht’s!
Farben aus der Küche
Viele Obst- und Gemüsesorten sowie Gewürze enthalten pflanzliche Farbstoffe, die sich hervorragend zum Eierfärben eignen.
- Rote Bete(schale) und rote Zwiebelschalen: Für Rottöne von Zartrosa bis kräftigem Rot.
- Spinat, Brennnessel oder Petersilie: Zaubert sanfte Grüntöne.
- Kurkuma: Ein Klassiker für leuchtendes Gelb.
- Rotkohl: Liefert Blautöne, je nach Säuregehalt auch Violett.
- Schwarzer Tee oder Zwiebelschalen: Sorgt für warme Braun- und Orangetöne.
- Karotten(schalen): Für helle Orangetöne.

Und so geht’s
1. Materialien vorbereiten:
Reinigt die Eier vor dem Färben gründlich mit warmem Wasser, Spülmittel und einem Tuch. Wenn du Essigwasser nimmst, werden die Farbstoffe anschließend sogar noch besser aufgenommen.
2. Farbsud herstellen:
Zerkleinert die gewünschten Lebensmittel und kocht sie etwa 30 Minuten bei geschlossenem Deckel in Wasser. Entfernt anschließend die Lebensmittel, damit sie beim Eierfärben keine Spuren auf den Eiern hinterlassen. Für intensivere Farben könnt ihr Essig (zum Beispiel Apfelessig oder Weißweinessig) hinzufügen (ca. 1 EL pro 500 ml Flüssigkeit).
3. Eier färben:
Kocht die Menge an Eiern, die ihr färben möchtet nun 10 Minuten im Farbsud. Achtet darauf, dass die Eier gut in euren Topf passen, vollständig vom Farbsud bedeckt werden und sich nicht zu viel berühren. Bewegt die Eier ab und zu mit einem Löffel, damit die Schale gleichmäßig Farbe annimmt. Soll sich die Farbintensität verstärken, lasst die Ostereier nach der Kochzeit noch etwas länger im erkaltenden Farbbad.
4. Nachbearbeitung:
Für einen schönen Glanz könnt ihr die getrockneten Eier mit ein wenig Pflanzenöl einreiben.
Kreatividee: Eier mit Mustern färben
Ihr könnt euren Eiern nicht nur Farbe verleihen, sondern sie mit Mustern zu ganz besonderen Unikaten machen! Auch hier hilft uns der Garten und die Natur. So färbt ihr Eier mit Mustern:
1. Schritt:
Sammelt kleine Blätter oder Blumen im Garten oder auf einem Spaziergang
2. Schritt:
Zurück in der Küche legt ihr die Blätter und Blumen vor dem Färben auf die rohen Eier.
3. Schritt:
Fixiert sie anschließend mit einem Stück Feinstrumpfstoff. Die Enden bindet ihr gut zu, so dass während des Kochens nichts verrutscht oder herausfällt.
4. Schritt
Kocht die Eier nun 10 Minuten im zuvor vorbereiteten Farbsud und bewegt sie ab und zu mit einem Löffel. So nimmt die Schale gleichmäßig Farbe an.
5. Schritt
Beim Färben bleiben die Musterstellen hell, sodass schöne Bilder entstehen.
Tipps
- Anstatt Blumen und Blättern eignen sich auch Zwiebelschalen, um Muster auf die Eier zu bringen. Wickelt diese um die Eier und befestigt sie ebenfalls mit einem Nylonstrumpf.
- Über die Eier gespannte Gummibänder ergeben kreuz und quer schöne Streifen.
- Haben die Kinder noch mehr Ideen?
Wo kommen die Eier her?
Nutzt das Eier färben, um euch über die Herkunft von Eiern zu unterhalten: Wer hat schon einmal ein Ei aus einem Hühnerstall geholt? Und in welchen Farben gibt es Hühnereier? Vielleicht hat sogar schon jemand Vogeleier in einem Nest gesehen. Sahen diese anders aus als Hühnereier? Ihr könnt gemeinsam überlegen, welche Tiere noch Eier legen – zum Beispiel Reptilien, Amphibien oder Fische – und welche Vielfalt es in der Natur gibt.