
Rezept: Pesto auf Brot
Nicht nur auf Brot, sondern auch zu Nudeln oder zum Verfeinern von Dips: Dieser Klassiker ist so vielseitig einsetzbar wie die Zutatenauswahl. In kleine Schraubgläser gefüllt, ist es auch ein tolles Mitbringsel für Freund:innen und Familie.
Hinweis: Kleine, harte, runde Lebensmittel können bei jüngeren Kindern – etwa unter vier Jahren – in die Atemwege gelangen. Deswegen empfehlen wir, dieses Rezept für jüngere Kinder anzupassen. Lebensmittel wie z.B. ganze Nüsse, größere Samen und Hülsenfrüchte, Blaubeeren, Weintrauben, rohes stückiges Wurzelgemüse, Fleischstücke oder Fisch mit Gräten sollten ausgetauscht oder vermieden werden.
Hier geht es direkt zur Druckversion des Rezepts
Zutaten für 12 Kinder
- 2 Bund Basilikum
- 1 große Knoblauchzehe
- 50 g Sonnenblumenkerne
- 100 g Parmesan
- 140 ml Olivenöl
(Saisonale ) Alternativen
Statt Basilikum können vielfältige Kräuter und Salate zum Einsatz kommen: Feldsalat, Rucola, junger Spinat und Petersilie oder auch das Grün der Möhren, Radieschen oder Kohlrabi. Probiert auch mal Kombinationen! Statt Sonnenblumenkernen eignen sich auch Nüsse. (Achtung: Allergene!)
Küchenwerkzeuge
- Pfanne
- Küchenwaage
- Pürierbecher
- Pürierstab
- Küchenreibe
Zubereitung und pädagogische Tipps
1. Schritt
Basilikumblätter abzupfen, waschen und vorsichtig mit einem Tuch trocknen.
Tipp: Das Abzupfen ist eine tolle Aufgabe auch schon für sehr junge Kinder.
2. Schritt
Den Knoblauch mit Schale auf mittlerer Hitze in der Pfanne ohne Fett anrösten, bis die Schale etwas braun wird und es duftet. Abkühlen lassen und die Schale entfernen.
Tipp: Beobachtet mal ganz bewusst, wie der Knoblauch während des Röstens anfängt zu duften.
3. Schritt
Die Sonnenblumenkerne in der Pfanne ohne Fett anrösten, bis sie anfangen zu duften. Aus der Pfanne auf einen Teller geben.
Tipp: Zwischendurch umrühren und am Herd bleiben. Die Samen sollen nur ganz leicht braun werden. Beim Rühren in der Pfanne können sich die Kinder abwechseln. Alternativ kann auch im Ofen angeröstet werden.
4. Schritt
Den Parmesan reiben.
Tipp: Beim Reiben immer auf die Finger schauen und die Reibe gut festhalten. Evtl. zu zweit arbeiten.
5. Schritt
Alle Zutaten bis auf den Parmesan in den Pürierbecher geben und pürieren. Den Parmesan nach dem Pürieren dazu geben.
Tipp: Ob mit dem Pürierstab oder dem Standmixer: Den Umgang mit technischen Geräten besprechen und nah dabeibleiben. Der Parmesan kann auch schon mit püriert werden. Dann wird es cremiger. Probiert unterschiedliche Varianten
Informationen
- Allergene: Milch (Parmesan).
- Kosten in Bio-Qualität pro Kind: unter 0,50 Euro
Tipps & Tricks
Mit ein bisschen Zitrone kann das Pesto am Ende noch abgeschmeckt werden. Pesto gelingt auch in einem großen Mörser. Das bedeutet ein bisschen mehr Arbeit, aber ein Versuch ist es Wert. Pesto am besten gleich verzehren oder Reste in Eiswürfelbehälter füllen und einfrieren. Lecker ist es als oder in Nudelsoße, auf Pizza und (geröstetem) Brot.
Parmesan ist der typische italienische Hartkäse. Es hat eine geschützte Herkunftsbezeichnung und darf nur so heißen, wenn er aus zwei bestimmten Regionen kommt. Da er mindestens 12 Monate gereift ist, hat er den beliebten würzigen Geschmack.