Informationen in Leichter Sprache

 

Hinweise zum Text in Leichter Sprache

Dieser Text ist in Leichter Sprache.
In dem Text findest du Informationen zu unserer Internet-Seite.
Unsere Internet-Seite hat verschiedene Bereiche.
Die Bereiche sind nicht in Leichter Sprache.

Manche Wörter sind im Text unterstrichen.
Das ist ein Link.
Das sieht so aus: Ich kann kochen!.
Du kannst auf die Wörter klicken.
Dann kommst du zu diesem Bereich auf unserer Internet-Seite.

Beispiel:
Im Text steht Bildungs-Materialien.
Du klickst auf das Wort.
So kommst du zu den Bildungs-Materialien.

Portrait von Sarah Wiener

1. Wer wir sind

Wir setzen uns dafür ein, dass
Kinder ein gesundes Ernährungs-Verhalten entwickeln.
Wir wollen, dass es allen Kindern und unserer Umwelt gut geht.

  • In Kitas
  • In Schulen
  • In Familien-Zentren
  • In anderen Lern-Orten
  • Natürlich zuhause in der Familie

Selbst den Koch-Löffel schwingen.
Die Herkunft von Lebensmitteln entdecken.
Und gemeinsam Essen genießen.

2007 wurde die Sarah Wiener Stiftung gegründet.
Die Köchin Sarah Wiener und einige Freunde waren die Gründer. 
Seitdem dreht sich bei uns alles um das Kochen und Essen. 
Wir wollen, dass alle Kinder gesund aufwachsen.
Alle Kinder sollen wissen, was gute Ernährung ist. 
Kinder sollen entscheiden, was sie essen.
Und wie sie essen.

Zwei Lehrerinnen mit einer Gruppe von Kindern in einer Küche

2. Für wen ist unser Angebot

Wir haben Bildungs-Programme und Bildungs-Angebote.
Diese richten sich an Erwachsene, die Kinder begleiten:

  • In ihrem Alltag
  • Zuhause
  • In ihren Einrichtungen
  • In anderen Lern-Orten

Kinder kommen an unterschiedlichen Orten mit Essen in Kontakt.

  • In der Kita oder in der Schule
  • Auf dem Bio-Bauernhof oder im Schul-Garten
  • Im Familien-Zentrum
  • An weiteren Lern-Orten
  • In der Küche zuhause

Für uns gehört Bildung über eine gesunde Ernährung
in die Lebens-Welten der Kinder.

Alle Angebote sind ausgerichtet an der praktischen Ernährungs-Bildung.
Das heißt,
Kinder sollen ihre Erfahrungen durch eigenes Erleben und Tun machen.
Ab dem Klein-Kind-Alter sollen sie gesunde Ernährung lernen.
Und auch, was nachhaltige Ernährung ist.

Kinder sollen erfahren:

  • Wie werden Lebensmittel produziert?
  • Wie werden Lebensmittel verarbeitet?
  • Wie werden Lebensmittel verkauft?
  • Was kann man daraus kochen?
Kinder kochen Kinderrezepte

3. Unsere Themen

Mit unserer Arbeit wollen wir etwas in unserer Gesellschaft bewegen.
Und wir wollen damit auf die Politik einwirken.
Das sind unsere Themen:

Kochen und Essen

Unser Essen hat sich in den letzten Jahren verändert. 
Es gibt weniger frisch gekochte Mahlzeiten. 
Dafür immer mehr Fast Food und Fertig-Essen. 
Darum wissen immer weniger Kinder, 
wo wird Obst und Gemüse angebaut.
Und wo wird es verarbeitet. 
Auch die Qualität vom Essen nimmt ab.

Wir wollen, dass Kinder kochen lernen.
Dann können Kinder selbst-bestimmen.
Sie können nachhaltig und ausgewogen essen.

Kinder wiegen Lebensmittel

Außerdem stärkt Kochen das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Es fördert:

  • Lesen, wie Rezepte lesen.
  • Zählen, wie viele Eier man braucht.
  • Rechnen, wie viel Gramm braucht man bei 2 Personen.
  • Fein-Motorik, wie beim Schälen von Kartoffeln.
  • Kreativität, wie das Essen auf den Teller anrichten.

Wir wollen gemeinsame Erlebnisse beim Kochen und Essen schaffen. 
Denn gemeinsames Essen tut uns gut.
Und es stärkt unser Miteinander.
 

Mädchen isst ein Stück Gurke

Gesundheit

Eine ausgewogene und vielseitige Ernährung ist wichtig.
Sie ist der Grund-Baustein für ein gesundes Leben. 
Sie gibt unserem Körper alle notwendigen Nährstoffe.
Unsere Ernährung versorgt uns mit ausreichend Energie. 
Sie schützt uns vor Krankheiten. 
Sie stärkt unser Wohl-Befinden.
Unsere Ernährung hat einen positiven Einfluss auf 
unsere geistige Gesundheit. 

Nachhaltigkeit

Was wir essen und trinken, hat Auswirkungen auf unseren Planeten. 
Mit einer nachhaltigen Ernährung schützen wir:

  • Das Klima
  • Die Natur
  • Die Vielfalt der Arten

Wir finden: 
Mehr Menschen müssen verstehen, 
dass Ernährung und Klima zusammen-hängen.
Denn wir sind mitten in der Klima-Krise und der Ernährungs-Krise.

 

Mäödchen füllen Desserts in Gläser

Chancen-Gerechtigkeit

Jedes Kind hat ein Recht auf gesunde Ernährung.
Das sagt das internationale Übereinkommen
der Vereinten Nationen. 
Das hat Deutschland 1989 unterschrieben.
Seit 2010 gilt die Kinder-Rechts-Konvention.
Das ist ein Bundes-Gesetz.

In den beiden Gesetzen steht:
Alle Kinder in Deutschland haben das Recht auf eine gesunde Ernährung.
Und sie haben das Recht, über Ernährung zu lernen.
Das nennt sich Ernährungs-Bildung.
Und dafür stehen wir als Stiftung ein.
Wir wollen, dass jedes Kind gut isst.

4. Unsere Angebote

Wie bieten Bildungs-Programme an.
Und wir haben weitere Angebote zu diesen Themen:

  • Ernährungs-Bildung
  • Pädagogisches Kochen mit Kindern
  • Informationen für Eltern
  • Rezepte
  • Bildungs-Materialien zum Kochen mit Kindern
     
Jungen bereiten eine Suppe gemeinsam zu

1) Ich kann kochen!

Wir haben ein Lern-Angebot Ich kann kochen!.
Zusammen mit der BARMER bieten wir Schulungen an.
Und wir bieten weitere Informationen zum Kochen an.
und zum Lernen von Ernährung.
Das Angebot ist für Menschen, die mit Kindern arbeiten.
Zum Beispiel in der Kita oder Grundschule.

Hier geht es zur Internet-Seite in schwerer Sprache.
 

Kinder entdecken Gemüse, dass auf einem Tisch liegt

2) Essen entdecken!

Das ist ein Bildungs-Programm.
Das Programm ist für Fachkräfte aus Kitas.
Sie lernen, wie sie gemeinsam mit Kindern
die Herkunft von Lebensmitteln entdecken.
Und wie sie die Verarbeitung von Lebensmitteln kennen-lernen.
Höhepunkt ist ein Tages-Ausflug zu einem Bio-Bauernhof.
Oder einem ähnlichen Ort.
An diesem kann man den Ursprung von Lebensmitteln erleben.
Und erleben, wie Lebensmittel verarbeitet werden.

Hier geht es zur Internet-Seite in schwerer Sprache.

Töchter backen mit ihrem Vater

3) Familienküche

Die Familienküche ist unsere Internet-Seite mit Themen für Eltern.
Und alle, die zuhause mit Kindern kochen wollen. 
Diese Internet-Seite machen wir zusammen mit der BARMER.
Eltern finden hier viele Informationen und Tipps zu:

  • Essen mit Kindern
  • Kochen mit Kindern

Hier geht es zur Internet-Seite in schwerer Sprache.

 

Fortbildungsgruppe beim gemeinsamen Mittagessen

4) Genuss-Botschafterinnen und Genuss-Botschafter für Familien

Das ist eine Reihe an Schulungen.
Die Schulungen sind für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 
aus Familien-Zentren in Berlin.
Dort lernen sie, wie sie Angebote für Familien 
in den Familien-Zentren umsetzen können.
Dabei geht es um gesunde und leckere Ernährung für Familien. 

Hier geht es zur Internet-Seite in schwerer Sprache.
 

Ernährungslotsinnen im Gespräch

5) Berliner Ernährungs-Lotsinnen und Ernährungs-Lotsen

Die Ernährungs-Lotsinnen und Ernährungs-Lotsen beraten Einrichtungen.
Die Einrichtungen sind in den Berliner Bezirken 
Marzahn-Nord und Hellersdorf-Nord. 
Sie arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Familien.

Die Lotsen helfen den Einrichtungen bei der Umsetzung von Angeboten zu: 

  • Ernährungs-Bildung
  • Umwelt-Bildung

Hier geht es zur Internet-Seite in schwerer Sprache.
 

Mitarbeiter der Sarah Wiener Stiftung

5. Wo findest du was bei uns?

Auf unserer Internet-Seite gibt es verschiedene Bereiche.
Das findest du in den Bereichen: 

Über uns: 

In diesem Bereich stellen wir uns vor.
Du kannst die Personen aus der Stiftung kennen-lernen.
Sarah Wiener ist die Gründerin und die Vorsitzende der Stiftung.
Hier stellt sie sich vor.
Und sie findest die Kontakte von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Du findest hier den Plan der Stiftung.
Und wir erklären dir unsere Idee der praktischen Ernährungs-Bildung.
Wir stellen unsere Partner vor.
Und bieten hier unsere freien Stellen an.

Junge hält Brett mit belegten Broten

Themen:

Wir wollen mit unserer Arbeit etwas verändern.
In der Gesellschaft und der Politik.
Informationen dazu finden Sie in diesem Bereich.
Die Themen unserer Arbeit sind:

  • Kochen und Essen
  • Gesundheit und Ernährung
  • Nachhaltigkeit
  • Chancen-Gerechtigkeit
  • Wirkung.

 

Frauen kochen gemeinsam im Familienzentrum

Mitmachen:

In diesem Bereich stellen wir unsere Bildungs-Programme und Angebote vor. Alle Angebote sind kostenfrei.
Das sind unsere Bildungs-Programme und Angebote: 

  • Ich kann kochen!
  • Familienküche
  • Essen entdecken!
  • Genuss-Botschafterinnen und Genuss-Botschafter für Familien
  • Ernährungs-Lotsinnen und Ernährungs-Lotsen
  • verschiedene Materialien
     
Kinderhand mit Kartoffel in Herzform

Unterstützen:

Wir sind eine gemeinnützige Stiftung.
Das heißt, wir brauchen Spenden.
Mit den Spenden hilfst du unserer Arbeit.
Wie du uns helfen kannst, erfährst du hier.
 

Blog:

Auf unserem Blog findet man immer neue Artikel zu verschiedenen Themen. 
Ein Blog ist wie eine Zeitung im Internet.

Zu unseren Themen gehören zum Beispiel:

  • Neues aus der Stiftung
  • Termine
  • Rezepte
  • Einblicke in unsere Arbeit