Wir leben in einer globalisierten Welt. Ganz deutlich wird das, wenn wir unser Ernährungssystem unter die Lupe nehmen und einmal genauer hinschauen. Lebensmittel, die wir einkaufen, stammen mittlerweile nicht nur aus Deutschland, sondern kommen auch von weit her. Doch was bedeutet das eigentlich für die Menschen, die sie produzieren? Welche Effekte hat das auf unsere Wirtschaft und die Wirtschaft anderer Länder? Und nicht zu vergessen: Welche Auswirkungen hat die Globalisierung unseres Ernährungssystems auf die Natur? All diese Fragen lassen sich bereits mit Kindern thematisieren. Wie, das zeigen euch drei interaktive Selbstlernmodule zum Einstieg in das Globale Lernen in der Kita und Schule.
Einen Einblick in das Bildungskonzept und die Hintergründe des Globalen Lernens erhältst du in Modul 1.
Anhand unseres Praxisbeispiels für die Kita erfährst du, wie Globales Lernen mit Kindern zwischen drei und sechs Jahren umgesetzt werden kann.
Unser Praxisbeispiel für die Schule zeigt dir, wie du Globales Lernen mit Kindern im schulischen Bildungsalltag umsetzen kannst.
Die Lernmodule konnten wir dank der finanziellen Unterstützung von ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für euch entwickeln.
Für den Inhalt ist allein die Sarah Wiener Stiftung verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.
Bleibe auf dem Laufenden und abonniere unseren Newsletter! Den Newsletter kannst du jederzeit abbestellen. Damit wir den Newsletter optimieren können, willigst du in unsere Auswertung ein. Diese ist jederzeit widerrufbar. Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.