Hühner legen Eier, Kühe geben Milch und Möhren wachsen auf dem Acker. Dieses Wissen ist heute für immer weniger Kinder selbstverständlich. Deshalb laden wir Erzieher:innen mit ihren Kitagruppen in ganz Deutschland zu einer kostenfreien Fahrt auf einen Biobauernhof in ihrer Region ein. Hier lernen bereits die Kleinsten die Herkunft und Verarbeitung unserer Lebensmittel mit allen Sinnen kennen. Die Tagesexkursionen richten sich an Kitakinder im Alter von drei bis sechs Jahren mit ihren Erzieher:innen.
„Ich möchte einen Ort anbieten, der einen Einblick vermittelt, was Landwirtschaft bedeutet.“
Landwirt Steffan Itter, Eiwels Biobauernhof Kirchberg
Auf dem Acker, im Stall oder auf der Weide der Partnerbetriebe der Sarah Wiener Stiftung ist tatkräftiges Anpacken erwünscht: Die Kinder ernten Gemüse, Obst oder Kräuter, füttern die Hoftiere, sammeln Eier oder mahlen Mehl. Dabei werden sie von pädagogisch geschulten Personen des Betriebs begleitet. Zum Abschluss der Exkursion wird aus den hofeigenen Produkten gemeinsam eine Mahlzeit zubereitet und genossen.
„Ich habe gelernt, wie viele Tiere unter der Erde leben und wie viele auf dem Kompost.“
Kitakind
Aktuell überarbeiten wir dieses Bildungsprogramm und bieten keine Tagesexkursionen an. Im Sommer 2023 sind wir zurück und du kannst gespannt sein auf unser neues Angebot für dich. Für Fragen in der Zwischenzeit erreichst du uns per E-Mail: bauernhoffahrten(at)sw-stiftung.de. Wenn du als Erstes über unser neues Angebot informiert werden möchtest, fülle einfach unser Kontaktformular aus und wir informieren dich, sobald neue Anmeldungen möglich sind.
Die Tagesexkursionen finden deutschlandweit auf rund 40 ökologisch wirtschaftenden Betrieben statt. Zur Qualitätssicherung schult die Sarah Wiener Stiftung die Landwirt:innen und Betriebsleiter:innen im pädagogischen Kochen und entwickelt mit ihnen gemeinsam zielgruppengerechte Programme für die Tagesexkursionen. Eine Übersicht aller Betriebe findest du hier.
Wir danken unseren Partnern für die finanzielle Unterstützung.
Die Deutsche Postcode Lotterie fördert gemeinnützige Organisationen und Projekte aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt in ganz Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf Klimaschutz, Erhalt der Artenvielfalt, Bildung, Unterstützung von Kindern aus sozial schwachen Familien, Wegen aus der Altersarmut sowie Hilfen für geflüchtete Menschen. Von jedem verkauften Los der Soziallotterie gehen rund 30 Prozent an gemeinnützige Projekte. Die Deutsche Postcode Lotterie ist eine gemeinnützige GmbH.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist eine deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum. Im Rahmen ihrer Richtlinie über die Verwendung des Förderungsfonds der Landwirtschaftlichen Rentenbank fördert sie die Tagesexkursionen zu Biobauernhöfen und zu Biobetrieben seit 2019.
Bleibe auf dem Laufenden und abonniere unseren Newsletter! Den Newsletter kannst du jederzeit abbestellen. Damit wir den Newsletter optimieren können, willigst du in unsere Auswertung ein. Diese ist jederzeit widerrufbar. Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.