Teilen:

Mit Kindern essen – neue Materialien für Fachkräfte und Eltern + Gewinnspiel

Essen ist mehr als nur satt werden. Für Kinder bedeutet es, Neues zu entdecken: Lebensmittel mit allen Sinnen wahrzunehmen, auszuprobieren und Stück für Stück zu lernen, was ihnen schmeckt. Doch gerade beim Essen brauchen Kinder Zeit, Geduld – und Erwachsene, die sie begleiten. 

Damit das gelingt, haben wir neue Postkarten und Poster rund um das Thema „Mit Kindern essen“ entwickelt. Sie richten sich sowohl an Eltern als auch an pädagogische Fachkräfte und geben praktische Tipps, um Kinder auf dem Weg zu selbstbestimmten Esser:innen zu unterstützen.

Gewinne 1 von 3 Überraschungspaketen

Weil wir so viele begeisterte Rückmeldungen zu unseren „Mit Kindern Essen”-Materialien bekommen haben, möchten wir uns bedanken – mit 3 Material-Sets!

Wir verlosen 3 Pakete, bestehend aus jeweils:

  • 5x „Mit Kindern Essen“-Postkarten
  • „Mit Kindern Essen“-Poster
  • Sarah Wiener Stiftung Kochlöffel
  • Sarah Wiener Stiftung Jutebeutel.

Wie du mitmachst, erfährst du am Ende des Blogbeitrags.

 

Unsere Postkarten und Poster geben:

  • Tipps und Anregungen für den Alltag – vom mehrfach Anbieten bis hin zu Ritualen, die Sicherheit geben.
  • Impulse für Fachkräfte – wie sie Kinder beim Essen begleiten und Eltern stärken können. 

So können Kinder nach und nach zu sicheren und selbstständigen Esser:innen werden. Sie lernen, ihrem Hunger- und Sättigungsgefühl zu vertrauen und eigene Vorlieben zu entwickeln – eine wichtige Basis für ein gesundes Leben. Die Materialien „Mit Kindern essen“ können von pädagogischen Fachkräften und Eltern genutzt werden – zum Anschauen, Nachdenken und Ausprobieren.

Jetzt kostenfei herunterladen

Lade dir die neuen Materialien herunter und drucke sie aus – für Kita, Schule oder für zuhause!

Postkarte herunterladen

Poster herunterladen

Gewinnspiel: Gewinne eins von drei Material-Sets

Du möchtest ein Material-Set gewinnen?

Wir verlosen 3 Pakete, bestehend aus jeweils fünf „Mit Kindern Essen“-Postkarten, einem „Mit Kindern Essen“-Poster, einem Sarah Wiener Stiftung Kochlöffel und einem Sarah Wiener Stiftung Jutebeutel. 

So machst du mit:
Kommentiere diesen Blogpost mithilfe der Kommentarfunktion. Wir würden gerne von dir wissen: Welche weiteren Tipp(s) hast du zum Essen mit Kindern oder welcher unserer Tipps gefällt dir am besten?

Zeitraum:
Das Gewinnspiel läuft vom 29.09. bis 12.10.2025, 23:59 Uhr.

Die Gewinner:innen werden unter allen Kommentaren per Los ermittelt und anschließend von uns benachrichtigt.

Wirf auch einen Blick in die Teilnahmebedingungen.

Viel Glück – wir drücken dir die Daumen! 

Kommentare (30)

  • Verena Weiser am 25.09.2025
    Feste Essenszeiten (helfen den Tag einzuteilen)
    Rituale schaffen (ein Tischspruch startet das Essen, vor dem Essen Hände waschen)
    • Maria Heinke am 02.10.2025
      Selbst gemacht schmeckt allen Kindern am besten. Die Kinder immer wieder mit einbeziehen ermöglich es die Zubereitung Schritt für Schritt selbst mitzugestalten. Danach gemeinsam essen macht dann doppelt Spaß.
  • Gabi am 29.09.2025
    Bevor es los geht mit dem Essen, bemühen wir uns um einen ruhigen Raum. Das machen wir so 😍
    „alle Kinder strecken die Hände in die Luft und dann legen wir die Hände ruhig in den Schoß"

    Das sorgt dafür, das niemand mit dem Besteck schon vor dem Essen „arbeitet" 😂und es leise im Raum ist, weil niemand mit dem Löffel klappert im Teller, im Becher, am Nachbar …
    Dann erklären wir was wir essen, Tischspruch, guten Appetit 😋
  • Markus am 29.09.2025
    Geduld und Verständnis, ganz wichtig sich in die Perspektive der Kinder hineinversetzen
  • Verena am 29.09.2025
    Kinder immer wieder einbinden. Selbst gemacht schmeckt es oft besser
  • Astrid am 29.09.2025
    Ein schönes, gemütliches Ambiente beim Essen schaffen damit sich jedes Kind wohlfühlt und Lust auf das Essen und die Gemeinsamkeit verspürt.
  • Ulrika am 29.09.2025
    Es ist schön, als Familie feste Essensrituale zu haben. Das gibt den Kindern Sicherheit und Struktur, die diese so sehr lieben.
  • Sabine am 30.09.2025
    Kinder lieben es mit zu schnippeln, zu kochen und probieren dadurch auch Dinge die sie noch nie gegessen haben und am Ende lieben sie sie. Ich erlebe jeden Freitag wie viel Spaß Kindern selbst zu kochen macht❤️
  • Swetlana Werner am 30.09.2025
    Wichtig beim Essen mit Kindern finde ich auch das Verbalisieren. Wenn man die gesamte Zeit mit der Aufmerksamkeit beim Kind ist und ihm beschreibt, was es da isst ("Das ist eine rote Paprika, die ist schön knackig und schmeckt süß"), was es tut ("Du hältst die Kanne mit beiden Händen und schüttest das Wasser ganz langsam in Dein Glas"), dann nimmt es die gesamte Mahlzeit mit viel mehr Bewusstsein und mit allen Sinnen wahr. Gleichzeitig fühlt das Kind die Gemeinschaft, es is(s)t nicht alleine.
  • Laura am 30.09.2025
    Ich mag es, meine Kinder mitmachen zu lassen. Kinder können im Supermarkt helfen das Gemüse aus dem Regal zu holen (und sehen dabei, was es sonst noch so gibt), können die Lebensmittel vor dem Kochen waschen und schneiden, sie können rühren, abwiegen, hinzufügen und bei anderen Dingen auch zuschauen.
    Ein weiterer Tipp: Dinge, die sie nicht mögen immer wieder in verschiedenen Varianten anbieten.
  • Ulrike am 02.10.2025
    Feste Zeiten, sich Zeiten beim Essen lassen und das niemand etwas essen muss, was er nicht mag
  • Janne Karges am 02.10.2025
    Gerne laden wir die Eltern zu einem gesunden und gemeinsam erstellten Frühstück ein. In ein Unterrichtsthema eingebunden, zB " Vom Korn zum Brot" , oder zu den "Exekutiven Funktionen" übernehmen viele Kids neu Erlerntes gerne zu ihren Essgewohnheiten.
  • Annett am 02.10.2025
    Rituale, wie ruhiger Raum, Tischsprüche, Verantwortlichkeiten mit den Kindern besprechen (wer hat Tischdienst, wer übernimmt das Abwaschen der Tische und Kinder miteinbeziehen in die Tätigkeiten bei der Zubereitung (vom Korn zum Brot) gemeinsame Frühstücksaktionen (Einkauf) und Zubereitung besprechen und umsetzen.
  • Christine am 02.10.2025
    Wenn ich mit Kindern esse, versuch ich es zu einem Erlebnis zu machen. Ich lasse sie beim Kochen oder Vorbereiten helfen, das macht nicht nur Spaß, sondern gibt ihnen auch die Möglichkeit, etwas über Essen zu lernen. Ich biete gesunde Optionen an, aber ich bin nicht zu streng - Kinder sollten auch mal was Leckeres essen dürfen.

    Ich gebe ihnen die Möglichkeit, zwischen zwei oder drei gesunden Optionen zu wählen, das gibt ihnen ein Gefühl von Kontrolle und Selbstständigkeit.
  • Lena am 02.10.2025
    Kein Kind muss probieren! Genau das macht den Unterschied! Es ist wichtig Kindern den Spaß und den Genuss am Essen zu vermitteln. Wenn Eltern, Großeltern und Fachkräfte diesen Grundsatz verinnerlichen, bleiben gemeinsame Mahlzeiten entspannt, fröhlich und für alle Beteiligten eine schöne Erfahrung.
  • Melanie am 02.10.2025
    In der Kindertagesstätte spielt auch die Atmosphäre eine Rolle. Außerdem sollte man versuchen die Bedürfnisse aller Kinder im Blick zu haben. Deshalb findet das Essen für die Kinder ab 3 Jahren bei uns in Büffetform statt. Jeder kann sich nehmen was und wieviel er möchte und so lange sitzen bleiben wie er möchte. Eine Kollegin begleitet die Kinder am Tisch und sorgt für eine angenehme Atmosphäre.
  • Sarah am 02.10.2025
    Für Kinder sind Rituale wichtig und bekannte Abläufe. Hände waschen vor dem Essen und nach dem Essen mit einem eigenen Handtuch Mund und Hände waschen. Das Essen wird gemeinsam mit einem Tischspruch begonnen und zusammen beendet.
  • Carolin am 02.10.2025
    Essen muss Spaß machen! Essen muss vielfältig sein! Alle Sinne müssen angesprochen werden und wenn jeder selbst mitentscheiden, mit Kochen und auswählen kann was auf seinen Teller kommt, dann werden gemeinsame Mahlzeiten zum Erlebnis.
  • Inge Mollen / Schulsozialarbeit an der Mark Twain Schule am 02.10.2025
    Hallo, wir betreuen die KochAG in der Schule und die Kinder mögen es zu schälen, zu rühren, einfach zu kochen und zu backen.
    Wir haben schon viele Anregungen von der Sarah Wiener Stiftung übernommen.
    Vegetarische Gerichte bevorzugen wir, da unsere SchülerInnen fast alle Migrationshintergrund haben. Das macht es einfacher!
  • Michaela am 02.10.2025
    Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, Gemüse verweigernden Kindern, das Gemüse in Form einer leckeren Sauce anzubieten. Klappt tatsächlich immer.
  • Nicole Schütz am 02.10.2025
    Die Vorbildfunktion der Erwachsenen finde ich enorm wichtig. Und mit in der Küche sein zu dürfen, zuzuschauen, mitzumachen (auch beim Abwaschen und Aufräumen), mitbestimmen usw., begeistert nach meiner Erfahrung fast alle Kinder.
  • Silke Zimmermann am 03.10.2025
    Das gemeinsamen Kochen und Backen zeigt Kindern, dass sie mit wenigen Zutaten und ihren eigenen Händen ein wunderbares Essen zubereiten können. Kinder, die in einer AG im Ganztag kochen und backen, arbeiten mit, stören nicht, sind entspannt und freuen sich jedes Mal über die Ergebnisse ihrer eigenen Arbeit. Sie lernen nebenbei zu teilen, abzuwarten, zu messen zu wiegen und das gemeinsame Kochen ist eine wunderbare Sprachförderung.
  • Falko am 03.10.2025
    Der Tipp "Routinen schaffen Sicherheit" stellt meinen Favoriten dar, weil er die zeitliche Dimension der MahlZEITEN erfasst und auf ihre Bedeutung für die Entwicklung des Kindes hinweist!
  • Jenny Pfetzing Amador vor 3 Wochen
    Gemeinsames Essen, die gemeinsame Zubereitung sowie die Gespräche und Diskussionen am Tisch sind in einem Familienalltag eine wichtige Qualitätszeit. Das erleben von Anfang an trägt die Kinder bis ins Teenie Alter, wo es mit den Essensroutine noch mal etwas komplizierter wird. Wir hoffen uns, dass unsere Kinder die wichtigen Basics für ihre Ernährung vom Grund auf mitbekommen und später so auch weiter leben
  • Stefanie Sand vor 3 Wochen
    Gemeinsame Mahlzeiten sind für uns alle wertvolle Bindungs- und Bildungsmomente.
    Sie verbinden Ernährung, Gemeinschaft und Verbindung, Selbstständigkeit sowie Kulturen. Sie legen, besonders für Kinder, die Basis für ein gesundes Essverhalten und können schon deshalb ein schönes und wichtiges Familienritual sein.
  • Natalie Sherman vor 3 Wochen
    Alle Essenszutaten besprechen, neue Lebensmittel in verschiedener Zubereitung anbieten, Vorbild sein
  • Mar Torres De Benito vor 3 Wochen
    Ich habe im Alltag mit der Kindern in meiner OGS verschiedenen Spielen über das gesundes Essen integriert, zum Beispiel die Kartenspielen. Langsamer werden die Kinder durch die „Backen und Kochen AGs“ etwas mehr über die Zutaten, das Kochen und Gesundheit lernen. 👍
  • Ulrika vor 3 Wochen
    Ich finde euer Brötchen Teig Rezept toll, da es so vielfältig verwendbar ist. Auch die Brotverkostung kommt bei den Kindern super an, macht Spaß und es kann Wissen vermittelt werden. Bei meiner Einheit Getreide in der Kita mahle ich mit den Kindern die Körner frisch mit der Getreide-Mühle, außerdem bringe ich Getreidekörner und unterschiedliche Getreidepflanzen mit. So können die Kinder mit allen Sinnen den Prozess von der Getreidepflanze bis zu den frisch gebackenen Brötchen miterleben.
  • Birgit vor 3 Wochen
    Es gibt tolle Ideen & Anregungen hier 🤗 Danke
    Für mich am Wichtigsten - immer wieder anbieten & die Lebensmittel kennen lernen!
    Nicht nur verarbeiten, sondern wo kommen Sie her und wie werden Sie angebaut, wie sehen Sie aus und riechen Sie usw.

    Am Besten funktioniert bei uns der eigene Anbau in der Kita. Die Kinder gehen sehr gerne in den Garten & Ernten.
    Unsere Kinder gehen wertschätzend mit den Lebensmitteln um & sie wissen, dass auch ein Apfel mit einer Delle noch gegessen werden kann 🥰
  • Susanne Pack vor 2 Wochen
    Säen, pflanzen, ernten, zubereiten, kochen. In unsere Kneippkita bieten wir den Kindern mit unserem Gemüse-und Kräuterbeet die Möglichkeit, selbst Lebensmittel anzubauen, sie zu pflegen und zu ernten, um damit ein schönes Kocherlebnis zu schaffen. Die Kinder erkennen die Zusammenhänge, wie Lebensmittel angebaut werden, beobachten das Wachstum und haben viel Spaß beim Ernten und Zubereiten. Das gemeinsame Kochen ist dann der Höhepunkt.
    Stolz berichten die Kinder zu Hause von diesen Erlebnissen.

Neuen Kommentar schreiben

Max. 500 Zeichen.